top of page

IDSMannheim

Grundstücksstudie
Bei der Beplanung des freien Grundstückes zwischen dem “Alten Messplatz” und dem Neckarufer, wurde besonders auf die örtliche Situation eingegangen. In den ersten Modellentwürfen wurde versucht, mit einem Zeilenbau, dem “Alten Messplatz” einen Raumabschluss zu geben. Um eine “Abschottung” vom Neckarufer zu vermeiden, wurde in den nächsten Schritten der Zeilenbau aufgelöst, zunächst in im Erdgeschossbereich verbundene Solitäre, dann in einzelne, freistehende Solitäre.

Da Dieses Konzept nur in Verbindung mit dem zweiten Bauabschnitt, dem Bau der städtischen Bibliothek funktioniert, wurde ein zweites Konzept erarbeitet.

Unter Berücksichtigung des Mannheimer Entwicklungsplan “Alter Messplatz”, wurden bei diesem Konzept die beiden Gebäude jeweils an den seitlichen Grundstücksgrenzen orientiert. Somit wird der Bezug Neckar <--> Neckarterrassen <--> “Alter Messplatz” gestärkt.

​

Um diesen Bezug zu untermauern, könnte Zwischen den Gebäuden der “Wassergarten” fortgeführt werden. Auch ein direkter Zugang zu den geplanten Aufenthaltsbereichen am Neckar ist mit diesem Konzept umsetzbar.
Im nächsten Schritt wurden die Vor- und Nachteile eines Nord-westlichen oder Süd-östlichen Standortes für das IDS untersucht, jeweils mit und ohne zweiten Bauabschnitt.

Mehr Vorteile bietet ein Süd-östlicher Standort, durch die Ecksituation bekommt das Gebäude besondere Bedeutung, auch mit zweitem Bauabschnitt und ohne diesen schottet es den  neu entstandenen Platz von der Brückenstrasse ab.


Gebäudekonzept
Auch beim Gebäude selbst wurde auf den Standort eingegangen, die Gebäudeform, die weite Auskragung und die Tragende Struktur aus Stahl soll an einen Kran im Hafen erinnern. Die leuchtende , transluzente Hülle nimmt Bezug auf das ebenfalls leuchtende Platzhaus.

Auch das Thema Sprache findet sich in der Gebäudestruktur wieder. die Haupttreppe mit ihren vielen Richtungsänderungen, deren Form sich im Grundriss fortsetzt, steht für die vielen verschiedenen Möglichkeiten sich mit “Sprache” auszudrücken.

+++

+++

+++

+++

+++

+++

+++

+++

+++

+++

+++

+++

+++

+++

+++

+++

+++

+++

+++

+++

+++

+++

+++

+++

+++

+++

bottom of page